Call for Entries 2023:
DOK.talent Award vom Haus des Dokumentarfilms
Ein Pitch Award für angehende Filmemacher.innen
Der Pitchwettbewerb DOK.talent Award (bis 2021 'Pitch Award des Hauses des Dokumentarfilms') bietet Studierenden unserer Partnerhochschulen im Rahmen des DOK.forum Marktplatzes die Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte Redakteur.innen, Produzent.innen und Verleiher.innen in einem Speed Pitch vorzustellen. Er gewährt den Studierenden gleichzeitig wertvollen Erstkontakt in die Branche und direktes Feedback auf ihre Projekte. Das beste studentische Projekt samt überzeugenstem Pitch erhält den Preis, der vom Haus des Dokumentarfilms Stuttgart gestiftet wird und mit 2.500 Euro Rechercheförderung dotiert ist.
Preisstifter: Haus des Dokumentarfilms Stuttgart
Einreichung und Regularien
Die eingereichten Projekte sollten auf Filme mit einer Laufzeit von mind. 52 Minuten angelegt sein und sich aktuell im Stadium der Vor-Produktion (Buchstadium) befinden.
Das Konzept (PDF, max. 5 Seiten / max. 2.000 Wörter, gerne mit Stills / Moodbildern) sollte folgende Inhalte umfassen:
- Synopsis
- Motivation der.s Regisseur.in
- Visuelles Konzept
- Dramaturgie
- Knapper Finanzierungsplan
- Kurzer, tabellarischer Lebenslauf
- Team (Regie, ggf. Produktion, Kamera, Ton)
- ggf. einen Teaser / Trailer (max. 5 Minuten, nur als Online-Link, nicht verpflichtend)
- Name der Partnerhochschule
Der Nachwuchspreis ist an den Produktionsvertrag des Filmprojekts gekoppelt. Die Auszahlung der Preissumme erfolgt nach Vorlage des Produktionsvertrags beim Preisstifter Haus des Dokumentarfilms Stuttgart.
Einreichschluss: 01. März 2023 (verlängert bis 06. März) – die Einreichung ist nun geschlossen.
Alle Unterlagen bitte als ein PDF unter pitch@dokfest-muenchen.de einreichen.
Auswahlprozess
Das Auswahlteam des DOK.forum entscheidet sich unter allen Einreichungen für den DOK.talent Award für insgesamt neun Projekte. Bei einer geschlossenen Veranstaltung am Donnerstag, 04. Mai 2023 (tba) in der Hochschule für Fernsehen und Film München (oder ggfs. online) stellen die Teilnehmer.innen in drei Durchgängen jeweils vier Juror.innen ihre Projekte einzeln und ohne technische Hilfsmittel vor. Die Juror.innen sind namhafte Decisionmaker der öffentlichen Sender und der Dokumentarfilmbranche im deutschsprachigen Raum. Im Anschluss folgen ein Q&A und Feedback. Die Jurysitzung findet im Anschluss der Veranstaltung statt.
Im Vorfeld (vsl. Mittwoch, 03. Mai 2023, tba) bietet Jan Sebening, Leiter des DOK.fest Student Award, außerdem einen Workshop zum Thema Feedback für die neun nominierten Teilnehmer.innen an.
Teilnehmende Filmhochschulen
DFFB, Berlin
Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Filmakademie Wien
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
HEAD Genf
HFBK Hamburg
HFF München
HFG Karlsruhe
IFS Köln
KHM Köln
Kunsthochschule Kassel
Macromedia, München
ZeLIG, Bozen
ZHdK, Zürich
Kontakt
Sina Weber
DOK.forum Marktplatz
weber@dokfest-muenchen.de
Jan Sebening
Student Award
sebening@dokfest-muenchen.de
Rückblick
Preisträgerin 2022: VON PFLANZEN UND MENSCHEN von Antshi von Moos
Die Wissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie Pflanzen in einer vom Menschen zunehmend verschmutzten Umwelt über Geruchsmoleküle kommunizieren. Eine poetisch beobachtende Filmreise.
Jurybegründung
„Der Film von Antshi von Moos zeigt auf wissenschaftlich-künstlerische Weise die tausendfachen Kommunikationswege von Pflanzen und ermuntert uns so zu einem längst überfälligen Perspektivenwechsel. Die Welt sozusagen aus den Augen der Pflanzen zu betrachten, ohne diese dabei zu vermenschlichen, erfordert Mut, Kreativität und auch Esprit. Ein kluger, anspruchsvoller und humorvoller Blick mit intensiven Sound-Welten einer couragierten Regisseurin, die neue Grenzen auslotet.“
Jury 2022
Antje Boehmert, Produzentin, DOCDAYS Productions GmbH
Dagmar Mielke, Rundfunk Berlin-Brandenburg / ARTE
Saskia Wagner, Förderreferentin Kinodokumentarfilm, FFF Bayern
Tobias Cassau, Koordination ARTE, Subkoordination Kultur und Musik, ZDF / ARTE
Bernd Seidl, Redakteur, SWR
Ralph Wieser, Gründer & Produzent, Mischief Films,
Petra Felber, Redaktionsleiterin Dokumentarfilm, BR
Siegfried Steinlechner, Redakteur, ORF, Redaktion Kultur Dokumentarfilm
Sven Wälti, Leitung Film, SRG SSR
Jutta Krug, Redaktion Dokumentarfilm, WDR
Esther van Messel, CEO, First Hand Films
Jakob Zimmermann, Redakteur, ZDF / Das kleine Fernsehspiel
Preisträger 2021: DER SIEBTE SOHN von Max Carlo Kohal
Jurybegründung
„Max Carlo Kohal führt uns für seine Langzeitbeobachtung in ein klar definiertes Universum – ein Frachtschiff auf europäischen Binnengewässern. Von Basel nach Rotterdam, immer den Rhein entlang. Drei Männer steuern das Schiff und verbringen ihr Leben dort. Mit dem Regisseur begleiten wir den jungen Rudmer, der die nächsten drei Jahre zum Matrosen ausgebildet wird. Die Jury des Pitch Awards würdigt diesen Einblick in eine Welt, die unbekannt und ungesehen ist. [...] Der Regisseur zeigt uns die komplexe Welt des industrialisierten Warenverkehrs – und stellt hier gleichzeitig einen sehr persönlichen Film vor, gedreht auf engstem Raum, eine Globalisierungsgeschichte von unten."
Jury 2021
Antje Boehmert (DOCDAYS Productions GmbH)
Anne-Kathrin Brinkmann (ZDF/ARTE)
Tobias Cassau (ZDF/ARTE)
Petra Felber (BR)
Sharon Nun (ORF)
Sara Günter (ZDF, funk)
Jutta Krug (WDR)
Chatherine Le Goff (ARTE)
Esther van Messel (First Hand Films)
Peter Schernhuber (Diagonale)
Aline Schmid (Beauvoir Films)
Marcus Vetter (SWR)
Sven Wälti (SRG SSR)
Ralph Wieser (Mischief Films)
Teilnehmende Filmhochschulen
Die Studierenden folgender Hochschulen waren eingeladen, ihre Projekte für den Pitch Award 2021 einzureichen:
DFFB, Berlin
Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Filmakademie Wien
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
HBKSaar
HEAD Genf
HFBK Hamburg
HFF München
HFG Karlsruhe
IFS Köln
KHM Köln
Kunsthochschule Kassel
Macromedia, München
ZeLIG, Bozen
ZHdK, Zürich
Preisträgerin 2020: AFTER THE GODS von Jasmine Alakari
Was passiert, wenn junge Menschen anfangen, ihre eigene Gesellschaft aufzubauen und wieder herausfinden müssen, was richtig und was falsch ist? Die elf-jährige Taranom, wächst in dem besetzten Ort "Exarcheia", in Griechenland auf, der das Schlachtfeld der Anarchisten und der Polizei ist. Sie versucht, ihre Mutter Mariam, eine radikale feministische Kämpferin, die sich nicht scheut, für ihren Kampf Gewalt anzuwenden, dazu zu zwingen, ihre politischen Aktivitäten einzustellen. In dem Glauben, Probleme gewaltfrei lösen zu können, nimmt sie die Kamera in die Hand und macht sich auf den Weg, um zu dokumentieren, wie ihre erfundene Fantasiefigur Konflikte angeht. Eine der Personen, denen sie zu helfen versucht, ist ihr Freund Abtin, Anführer der militanten Anarchisten und von der Anti-Terror-Polizei gejagt.
Jurybegründung
"Ein melancholischer, wohl mitunter verzweifelter Abgesang auf falsche Glücksversprechen und die tiefe Sehnsucht junger Leute, die ihre eigene Ausweglosigkeit und Ohnmacht nicht hinnehmen wollen. AFTER THE GODS verspricht wildes Engagement und einen zärtlichen Blick auf das Chaos. Ein Essay zwischen gesellschaftlichen und ästhetischen Fronten, voller Poesie und dabei politisch hellwach! Angetrieben von all den Widersprüchen vor und hinter der Kamera erzählt Jasmin Alakari eine universelle Geschichte mit einer leicht schmerzenden Prise Humor."
Jury 2020
Anne-Kathrin Brinkmann, ZDF/Arte
Petra Felber, BR (D)
Timo Großpietsch, NDR (D)
Jutta Krug, WDR (D)
Sonia Otto, INDI films (D)
Aline Schmid, Beauvoir Films (CH)
Peter Schernhuber, Diagonale (AT)
Siegfried Steinlechner, ORF (AT)
Esther van Messel, First Hand Films (CH)
Sven Wälti, SRG SSR (CH)
Ralph Wieser, Mischief Films (AT)
Marcus Vetter, SWR (D)
Teilnehmende Filmhochschulen
Die Studierenden folgender Hochschulen waren eingeladen, ihre Projekte für den Pitch Award 2020 einzureichen:
DFFB, Berlin
Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Filmakademie Wien
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
HEAD Genf
HFBK Hamburg
HFF München
HFG Karlsruhe
IFS Köln
KHM Köln
Kunsthochschule Kassel
Macromedia, München
ZeLIG, Bozen
ZHdK, Zürich