Künstlerisch erzählende Dokumentarfilme für den Unterricht

GOOD HUSBAND, DEAR SON, Niederlande 2002, Heddy Honigmann

 

nextus ist ein Angebot für junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren. Fünfundzwanzig internationale Dokumentarfilme bieten Schüler*innen einen horizonterweiternden Blick auf die Geschichte Europas des 20. Jahrhunderts. Die Inhalte eignen sich für den Unterricht der Gymnasial-Oberstufe, an Real- und Mittelschulen, Fach- und Berufsoberschulen sowie Universitäten.

Aus den sorgfältig kuratierten dokumentarischen Langfilmen und kurzen Filmsequenzen zu unterschiedlichen Themenbereichen, können sich Lehrkräfte individuell ihren Unterricht zusammenstellen. Mit diversen dokumentarischen Perspektiven auf das Weltgeschehen, ermöglichen die 3- bis 7-minütigen Filmausschnitte eine fächerübergreifende Form des Lernens: Hier erleben junge Menschen die Geschichte Europas aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wie fühlt es sich an, als Enkel eines Gastarbeiters aufzuwachsen? Wie war die Jugend in der DDR? Und was erzählt eine Zeitzeugin über das Warschauer Getto?

Orientiert am Lehrplan weiterführender Schulen, können die Dokumentarfilme in den Fächern Geschichte und Deutsch, aber auch in Sozialkunde, Ethik und Religion, Politik, Wirtschaft und Recht eingesetzt werden. Themenschwerpunkte sind dabei die Oktoberrevolution 1917, der erste und zweite Weltkrieg, die verheerenden Folgen des Holocaust, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft von der Nachkriegszeit bis in die 2000er Jahre, Emanzipation und Frauenrechte, Bürger.innenbewegungen, Terrorismus, Demokratie und Menschenrechte.

Neben der allgemeinen europäischen Geschichte thematisiert die Plattform auch nationale Ereignisse: Filme und Filmsequenzen zur deutsch-deutschen Grenze, zur Roten Armee Fraktion, aber auch zum Nationalsozialistischen Untergrund sind ebenso wie Dokumentarfilme zum Griechisch-Türkischen Krieg 1919–22 sowie zum spanischen Bürgerkrieg 1936–39 vertreten. So bietet nextus auch für den Fremdsprachenunterricht eine spannende Ergänzung. Die untertitelten Filme und das medienpädagogische Begleitmaterial stehen auf Deutsch, Griechisch, Spanisch, Katalanisch und Englisch zu Verfügung. 


Als Partnerschule teilnehmen

Um die Beta-Version der digitalen Plattform gemeinsam mit Lehrkräften und Schulklassen evaluieren und weiterentwickeln zu können, stellen wir sie zehn Partnerschulen für das Schuljahr 2021/22 kostenfrei zur Verfügung. Ein Jahr lang haben Sie freien Zugriff auf alle Dokumentarfilme und Sammlungen verschiedener thematischer Filmausschnitte.

Auch für das kommende Schuljahr werden wieder zehn weiterführende Partnerschulen gesucht.

Die Schulen erhalten einen eigenen Zugang, der für das gesamte Kollegium und die Schülerschaft gültig ist. Die Lehrkräfte einer Partnerschule können so Fachklassen-übergreifend mit der Plattform arbeiten.

 

Entwicklung und Evaluation von nextus

Die Plattform ist in stetiger Entwicklung und soll mit neuen Partnerländern und Filmtiteln international und thematisch weiterwachsen. Auch die interaktive Nutzbarkeit der Plattform für Lehrkräfte und Schüler*innen entwickelt ein Team an Expert*innen weiter.

So werden Lehrkräfte wie Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich über die Plattform mit Schulklassen aus Griechenland und Spanien auszutauschen und Unterrichtsmodelle anhand der Dokumentarfilme zu erarbeiten.

DOK.education begleitet die Testphase mit individuellen Lehrkräftefortbildungen sowie mit einer abschließenden Evaluation. Dabei werden Lehrkräfte und Schüler*innen zu ihrer Zufriedenheit, Wünschen und Anregungen befragt.

Mit der Teilnahme als Partnerschule bekommen Sie Einblicke in die Entstehung einer tollen Dokumentarfilm-Plattform für den Unterricht, und ergänzen ein internationales Kreativteam um ein EU-gefördertes Projekt. 

 

Kontakt

Haben Sie Interesse als Partnerschule teilzuhaben? Schreiben Sie uns gerne.

Projektkoordination:

Kathi Seemann, education@dokfest-muenchen.de 
DOK.education, Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München e.V.

 

***

Zurück zur DOK.education-Startseite

DOK.education bei Facebook
DOK.education bei Instagram