Immersive Storytelling for Documentary Narratives

Wie AR und VR das Geschichtenerzählen verändern

Anhand den Projekte LediZ und Loving Ones wird betrachtet, wie sich dokumentarisches Erzählen durch ‘neue’ Techniken wie AR und VR verändert. Mithilfe der beiden Case Study wird betrachtet, welche Chancen uns neue Techniken bieten, um Geschichten erlebbar zu machen und wo ihre Grenzen und Risiken liegen.

Die AR Ausstellung Loving Ones nach einer Idee der Dokumentarfilmregisseuring Biljana Garvanlieva wird parallel zum DOK.fest München in der Galerie Karin Wimmer zu sehen sein. Außerdem gibe es einen virtuellen Ausstellungsraum, den Sie hier besuchen können.

Speaker
Daniel Kolb, Research Assistant at Leibniz Supercomputing Centre
Tim Deussen, Studio Deussen

Moderation
Kerstin Deixler, XPLR: Media in Bavaria

 

Um an dieser kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, loggen Sie sich bitte in Ihren Account ein und registrieren sich. Alle Informationen zur Registrierung für Veranstaltungen finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

 

Mit freundlicher Unterstützung von

  • Dienstag
    11.05.2021
  • 15:00
  • @home
Kerstin Deixler
Teamlead PR & Marketing (Medien.Bayern GmbH / XPLR: MEDIA in Bavaria)

Für weitere Information wechseln Sie bitte zur englischen Seite. 

Tim Deussen
(Studio Deussen)

Mit dem Anbahnen der Digitalisierung in der Medienwelt wurde 1996 das Studio Deussen in Berlin gegründet, um das kreative Potenzial neu entstehender Medien in den Bereichen von XR-Technologien, deren Produktionsmethoden und die daraus resultierenden neuen Medienprodukte zu entdecken, zu entwickeln und zu produzieren. Referenzprojekte gibt es aus den Bereichen Research & Development, Biotech, Industrie, Gaming/Storytelling und Kunst. Zu den realisierten Projekten gehören u.a.: MindWaveVR: EEG & VR Headset zur Erklärung der Funktionen des Gehirns; AR/VR Apps: Trompadu: Cross Media Game gegen den Klimawandel und Loving Ones: VR-Experience über die Liebe eines Paares und ihren Umgang mit der tödlichen Krebserkrankung der Partnerin.

Daniel Kolb
(Leibniz Supercomputing Centre)