Im Kino. Zuhause.
Wettbewerbe & Reihen
Hier finden Sie die Wettbewerbe und Programmreihen des ersten dualen DOK.fest München vor.
DOK.international
Der internationale Wettbewerb öffnet uns Türen zu neuen Welten. Die Filme konkurrieren um den mit 10.000 Euro dotierten VIKTOR Main Competition, gestiftet vom Bayerischen Rundfunk.
Zu den Filmen
DOK.deutsch
Der Wettbewerb präsentiert Filme, die sich mit Menschen und Begebenheiten im deutschsprachigen Raum auseinandersetzen. In intensiven Geschichten erfahren wir Ungewöhnliches und gewinnen wertvolle Erkentnisse über unsere Heimat.
Zu den Filmen
DOK.horizonte
Die Filme der Reihe DOK.horizonte, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ, erzählen aus Ländern im Umbruch. Sie sind nominiert für den VIKTOR DOK.horizonte, dotiert mit 5.000 Euro, gestiftet von der Petra-Kelly-Stiftung.
Zu den Filmen
Student Award
Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.
Zu den Filmen
Hommage an Heidi Specogna
Das DOK.fest München widmet sich in seiner Hommage 2022 der Pionierin des Schweizer Dokumentarfilms, Heidi Specogna, und stellt sechs ihrer Filme vor, die in besonderer Weise den globalen Süden in den Blick nehmen.
Zu den Filmen
Retrospektive: Franquismus in Spanien
Francos Erbe – lange Zeit ein kulturell unangetastes, landesweites Trauma, das prägender Teil der spanischen Identität geworden ist. Wir präsentieren sechs Filme aus vier Jahrzehnten der Franquismo-Bewältigung.
Zu den Filmen
DOK.guest Spanien
In unserer Gastlandreihe porträtieren wir 2022 Spanien, unseren unbekannten Nachbarn im Südwesten. In fünf Filmen erleben wir die Licht- und Schattenseiten der spanischen Realität von heute. Diese Reihe wird ermöglicht durch die Unterstützung von Acción Cultural Española (AC/E).
Zu den Filmen
DOK.focus BRAVE NEW WORK
Schöne neue Arbeitswelt? Kaum ein anderer Lebensbereich ist ähnlich radikalen Veränderungen unterworfen. In unserer Themenreihe zeigen wir sieben globale Perspektiven auf eine Welt im Wandel.
Zu den Filmen
DOK.panorama
DOK.panorama zeigt Dokumentarfilm-Entdeckungen aus aller Welt, die die Vielfalt gegenwärtigen dokumentarischen Erzählens abbilden.
Zu den Filmen
Best of Fests
Innovatives Kino und intime Einblicke: In der Reihe Best of Fests sind Filme versammelt, die bereits auf anderen wichtigen Festivals liefen und dort gefeiert oder mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Zu den Filmen
DOK.music
Von afrokubanischem Bigbandjazz über Chorklänge bis zur musikalischen Wiederentdeckung: DOK.music liefert Musikalisches für Augen und Ohren.
Präsentiert von ARTE
Zu den Filmen
Münchner Premieren
München ist die Heimat der Filmemacher.innen, deren Werke in den Münchner Premieren versammelt sind. Doch der Blick schweift auch immer wieder weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Zu den Filmen
African Encounters
Austausch auf Augenhöhe. Der Afrika-Fokus des Festivals fördert die Wahrnehmung und Repräsentation des afrikanischen Kontinents jenseits kurzlebiger Schlagzeilen und Stereotypen.
Zu den Filmen
DOK.special Programmpartner
Filme zu aktuellen Anlässen und Themen kennzeichnen die Reihe DOK.special. Wir präsentieren unser Programm gemeinsam mit Münchner Institutionen aus Kultur, Gesellschaft und Medien.
Zu den Filmen
DOK.special: SECRETS OF PLAYBOY
Die Hugh Hefner Story: Zwischen sexueller Befreiung und Hochglanz-Objektifizierung der Frau. In Kooperation mit Crime+Investigation
Zum Film
DOK.special In Memoriam: WIEGENLIEDER
Die sanften Klänge der Schlaflieder: Erinnerungen an die Kindheit und die Mutter. In Memoriam: Tamara Trampe
Zum Film
Reihenübergreifende Wettbewerbe
DOK.edit Award – presented by Adobe
Der mit 5.000 Euro dotierte Schnittpreis zeichnet besondere Montage-Leistung im Dokumentarfilm aus. Preisstifter ist Adobe.
Zu den Nominierten
DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit
Regisseurin Diem Ha Le gewinnt mit CHILDREN OF THE MIST den DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit 2022. Nominiert sind Filme, die die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf besondere Weise erfahrbar machen. Dotiert mit 3.000 Euro, gestiftet von B.O.A. Videofilmkunst.
Zu den Nominierten
FFF Förderpreis Dokumentarfilm
Der Förderpreis nimmt die Arbeiten bayerischer Nachwuchsregisseur.innen in den Blick. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird gestiftet vom FilmFersehFonds Bayern.
Zu den Nominierten
Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis
Alva Noto aka Carsten Nicolai erhält für seine Musik zum Film MEIN GESTOHLENES LAND von Marc Wiese den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis 2022. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird von der Versicherungskammer Kulturstiftung gestiftet.
Zu den Nominierten
VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis
Für ihre Arbeit an 1001 NIGHTS APART erhalten die Produzent.innen Sarvnaz Alambeigi, Stefan Tolz und Thomas Riedelsheimer den VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird gestiftet von der VFF Verwertungsgesellschaft der Film und Fernsehproduzenten mbH.
Zu den Nominierten
Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts
Der Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts zeichnet einen herausragenden deutschen Dokumentarfilm des laufenden Jahres aus. Ab 2022 rotierende Preisvergabe (München, Leipzig, Duisburg und Kassel), dotiert mit 2.000 Euro.
Zu den Nominierten
DOK.forum und DOK.education
DOK.forum Perspektiven on site + online
New Media, Re:arranging Reality, Film und Politik, Workshops & Consultancies: Wir präsentieren die vier Schwerpunkte der DOK.forum Perspektiven erstmals hybrid: on site und online.
Weiterlesen
DOK.forum Marktplatz on site + online
Beim DOK.forum Marktplatz treffen Experts und Teilnehmer.innen in diesem Jahr erstmals hybrid aufeinander: on site und online.
Weiterlesen
DOK.education
Filmbildung im Kino und online: Die „Schule des Sehens“ von DOK.education wird in diesem Jahr erstmals dual angeboten. Das Bildungsprogramm des DOK.fest München vereint Medienkompetenz und kulturelle Bildung und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen.
Zu den Filmen