DOK.fest @home Selection
Die Online-Filmothek des DOK.fest München
Seit November 2022 finden Sie in unserer Online-Filmothek für den künstlerischen abendfüllenden Dokumentarfilm jeden Monat einen neuen Film. So bieten wir Ihnen eine kuratierte Auswahl und bringen Ihnen auch abseits des Festivalzeitraums relevante und herausragende internationale Dokumentarfilme nach Hause auf Ihre digitale Leinwand.
Wie auch beim Festival wird thematisch die große Vielfalt unserer Gesellschaft abgebildet – immer mit dem Anspruch, hochqualitativem dokumentarischem Filmschaffen und starken Geschichten eine Bühne zu geben.
Zum Ende des Monats wird mit Erscheinen des jeweils neuen Films der vorherige Film des Monats in unserer Filmothek dauerhaft zur Verfügung gestellt. Seien Sie gespannt auf die weiteren Filme!
November-Film:
JONAS DEICHMANN – DAS LIMIT BIN NUR ICH
Deutschland 2022 – Regie: Markus Weinberg, Steffi Rostoski – Original: Deutsch, Englisch, Spanisch – Untertitel: Deutsch – 105 Min.
Was tun, wenn plötzlich die Welt stillsteht? Für den Extremsportler Jonas Deichmann gibt es nur eine Antwort: weiter in Bewegung bleiben. Der mehrfache Weltrekordinhaber setzt sich während der Pandemie ein neues Ziel: Einmal die Erde umrunden, mit München als Start- und Zielort – Schwimmen, Biken, Laufen – als längster Triathlon der Welt.
Dezember-Film:
GIRL GANG
Schweiz 2022 – Regie: Susanne Regina Meures – Originalfassung: Deutsch – Untertitel: Englisch – Länge: 98 Min.
Leonies Karriere auf Instagram & Co. geht steil nach oben: Wo sie auftritt, bricht unter jungen Mädchen unbändige Aufregung aus. Doch das irre Leben als Influencerin hat seinen Preis, für den Teenager und die Manager-Eltern, und auch für Leonies größten Fan Melanie, die nur noch in der Social-Media-Welt ihres Idols lebt. Tiefgehender Blick in ein Paralleluniversum.
Januar-Film:
DREIVIERTELBLUT. WELTRAUMTOURISTEN
Deutschland 2020 – Regie: Marcus H. Rosenmüller, Johannes Kaltenhauser – Originalfassung: Deutsch – Länge: 86 Min.
Die Band Dreiviertelblut um die beiden Musiker Gerd Baumann und Sebastian Horn erscheint zuerst einmal als ein bayerisches Phänomen: Es wird in Dialekt gesungen und meist gibt der Dreivierteltakt den Rhythmus vor. Auf den zweiten Blick wird allerdings recht schnell deutlich: Mit Folklore und Festzelt-Musik hat diese Band, die in philosophischen, aber auch humorvollen Texten vom Sein und Vergehen erzählen, nichts am Hut.
Februar-Film:
1001 NIGHTS APART
Deutschland/Iran/USA 2021 – Regie: Sarvnaz Alambeigi – Originalfassung: Englisch, Farsi – Untertitel: Deutsch – Länge: 80 Min.
Im Iran ist das Tanzen verboten – einige junge Leute in Teheran versuchen dennoch, es sich heimlich beizubringen. Von der Geschichte des iranischen Tanzes vor der Revolution wissen sie kaum etwas. Sarvnaz Alambeigi entdeckte seltene Filmaufnahmen des damaligen Nationalballetts – wie kann man die alte und die neue Generation des Tanzens zusammenzubringen?
März-Film:
GERMANY REPRESENT – JUNG, WEIBLICH, POLITISCH
Deutschland 2021 – Regie: Jannika Quaas – Originalfassung: Deutsch – Untertitel: Englisch, Ohne – Länge: 59 Min.
Wer repräsentiert uns denn eigentlich im Bundestag? Dass es eben nicht nur Herren in Anzügen sein müssen, dafür treten Nyke, Audrey und Lilli an. Sie engagieren sich, sind streitbar, diskutieren und machen den langen Weg durch die Instanzen. Trotz Hassbotschaften, Sexismus und Rassismus in einer noch stets männlich dominierten Politik. Es geht auch divers.
April-Film:
SIRENS
Libanon/USA 2022 – Regie: Rita Baghdadi – Originalfassung: Arabisch, Englisch – Untertitel: Englisch – Länge: 78 Min.
Am Stadtrand von Beirut ringen Lilas und Shery, Mitbegründerinnen und Gitarristinnen der ersten rein weiblichen Metal-Band im Mittleren Osten, um nichts weniger als die großen Themen: Selbstbestimmung, Identität, Sexualität und ihre Freundschaft. Sie verbindet der Traum, Thrash-Metal zu spielen und damit auch erfolgreich zu werden – doch Gelegenheit aufzutreten gibt es selten. Ein mühsames Vorhaben im Libanon, einem Land das mit Arbeitslosigkeit, Instabilität und den Folgen von Krieg zu kämpfen hat.
- Die Filme sind deutschlandweit verfügbar.
- Die Gebühr für jeden Film beträgt 5,00 Euro.
- Ab dem ersten Starten des Films ist dieser für 48 Stunden verfügbar. Mit "dem ersten Starten" ist der Klick auf "PLAY" gemeint.
- Bei Fragen zum Ticketkauf, unserem Helpdesk sowie zur technischen Umsetzung informieren Sie sich gerne in unseren FAQs.