Kino: Schule des Sehens 2023
Im 90-minütigen Workshop im Kino sehen Ihre Schüler.innen einen altersgerechten kurzen Dokumentarfilm auf großer Leinwand. Sie erarbeiten in Gruppen Sehaufgaben zu Thema und Machart des Films. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filme differenziert wahrzunehmen und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Wir zeigen schulartübergreifend Dokumentarfilme, die auf Augenhöhe und mit künstlerischem Anspruch aus der Lebenswelt junger Menschen erzählen. Die Workshops werden von medienpädagogisch geschulten Filmexpert.innen geleitet und in den meisten Fällen von einem.r Filmemacher.in begleitet.
Sehen Sie sich hier die Impressionen aus den Kinosälen im vergangenen Mai an: Zur Bildergalerie
Die Filme der Schule des Sehens 2023
Der Film für 7- bis 12-Jährige
NELE IN DEN WOLKEN
Bernadette Hauke, Deutschland 2022, 25 Min.
Wer wünscht sich nicht, einmal die Wolken anfassen zu können? Nele möchte mit einem Heißluftballon in die Lüfte steigen und auch ihre im Gehen eingeschränkte Mutter mitnehmen. Die 10-Jährige hat viele Aufgaben – und findet immer eine Lösung.
Weitere Informationen zum Film
Der Film für 11- bis 16-Jährige
HAMMOUDIS TRAUM
Eefje Blankevoort, Els v. Driel, Niederlande 2022, 25 Min.
Hammoudi musste mit 14 aus Syrien fliehen – ohne seine Familie. Er hat große Zukunftspläne für sein neues Leben in den Niederlanden. Schafft er es, seine Familie nachzuholen? Sein Traum, Arzt zu werden, gibt ihm Kraft.
Weitere Informationen zum Film
Der Film für 15- bis 20-Jährige
FOLLOWING VALERIA
Nicola Fegg, Deutschland 2022, 32 Min.
Zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wird Valeria durch sarkastisch-humorvolle TikTok-Videos zum Gesicht der jungen Kriegsgeneration. Nach der Flucht muss sie sich neu orientieren und lernen, mit Beschimpfungen wie "Kriegs-Profiteurin" umzugehen...
Weitere Informationen zum Film
Termine & Anmeldung zum Kinobesuch
Termine
FOLLOWING VALERIA
Donnerstag, 04. Mai 2023, um 10:30 Uhr & 12.30 Uhr
Freitag, 05. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
HAMMOUDIS TRAUM
Montag, 08. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
Dienstag, 09. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
NELE IN DEN WOLKEN
Mittwoch, 10. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023, um 8.40 Uhr & 10.30 Uhr & 12.30 Uhr
Kosten
4,- Euro pro Schüler.in / Lehrkräfte kostenfrei
Bitte zahlen Sie bar vor Ort oder per Vorkasse.
Veranstaltungsorte
Gasteig HP8, Projektor, Hans-Preisinger-Straße 8, 81379 München
> Veranstaltungsort auf Google Maps
HFF München, Hochschule für Fernsehen und Film, Bernd-Eichinger Platz 1, 80333 München
> Veranstaltungsort auf Google Maps
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen ist Maya Reichert, Leiterin von DOK.education:
reichert@dokfest-muenchen.de, Büro Mobiltelefon: +49 177 62 92 62 9
Lehrkräftefortbildungen
Ganz herzlich möchten wir Sie auch zu den anerkannten Lehrerkräfte-Fortbildungen einladen. Diese sind eine Ergänzung und nicht bindend für eine Teilnahme Ihrer Klasse an der Schule des Sehens. Weitere Informationen zu den Lehrkräfte-Fortbildungen finden Sie hier.
Schule des Sehens online nutzen
Die Kinovorstellungen sind ausgebucht? Sie können nicht mit Ihrer Klasse nach München kommen?
Mit den Online-Kinosälen ermöglicht das Filmbildungsprogramm DOK.education auch Schulklassen außerhalb Münchens den kulturellen Bildungsausflug zum Filmfestival. Nach Anmeldung kann jede Lehrkraft zeitlich flexibel unser Bildungsprogramm nutzen: im Klassenzimmer, im Distanzunterricht oder als Hausaufgabe.
Im Online-Kinosaal trifft Ihre Schulklasse auf echte Filmemacher.innen und sieht unter Anleitung einen altersgerecht ausgewählten Film. Für nachhaltige Aufbereitung sorgt unser schulisches Begleitmaterial und vorbereitete Unterrichtseinheiten. Mehr Informationen gibt es hier.
Förderer & Partner
„In unserer medialen Welt ist zwischen Fiktion und Wirklichkeit nicht immer leicht zu unterscheiden. Umso wichtiger ist das Erlernen von Medienkompetenz, ermöglicht diese doch sowohl die Einordnung des Erlebten als auch kulturelle Teilhabe.“ Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Schirmherr von DOK.education.
Die Schule des Sehens ist eine Veranstaltung des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München e.V. Wir danken aufs herzlichste all unseren Partnern und Förderern, die den Schüler.innen kulturelle Bildung, den Erwerb von Medienkompetenz und Teilhabe an Kunst und Kultur in diesem Jahr ermöglichen.